Mit dem umfassenden Themenband „Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen“ sowie dem Fachbuch „Qualitätsmanagement in der Logopädie“ bringt die APOLLON University Press zum Jahresbeginn 2016 gleich zwei druckfrische Werke auf den Buchmarkt.
Die Gesundheit der Mitarbeiter ist für Unternehmen und Beschäftigte ein hohes Gut. Doch was hält gesund in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt mit ständig steigenden Anforderungen? Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat es, dass die Grenze zwischen Beruf und Privatleben immer mehr verschwimmt? Und wie kann eine Gesundheitskultur in Unternehmen gewinnbringend für alle Beteiligten gelebt und realisiert werden? Der jetzt vorliegende Themenband zum 6. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft „Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und Profitkultur“ vertieft den thematischen Diskurs mit insgesamt 14 Fachbeiträgen ausgewiesener Experten, darunter der bekannte Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth. Die fachlich fundierten Beiträge geben praxisorientierte Umsetzungshinweise, wie ein Wandel hin zu mehr Gesundheit in Unternehmen gelingen kann, und sensibilisieren für die relevanten Aspekte. Im Fokus steht vor allem die Diskrepanz zwischen der angeblichen Wichtigkeit von Gesundheit in Unternehmen und der tatsächlichen Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Das Buch bietet Verantwortlichen in Unternehmen, Studierenden, Dozenten und allen Interessierten einen umfassenden und zukunftsweisenden Einblick in dieses für Unternehmen und Beschäftigte hoch brisante Thema.
Gesundheitsförderung in Unternehmen als große Herausforderung
In vier Themenblöcken analysieren die Autoren, welche Herausforderungen es zu meistern gilt, damit Unternehmen langfristig in die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter investieren. Im ersten Block geht es dabei um grundlegende persönliche Aspekte wie Arbeitszufriedenheit und berufliche Anerkennung. Auch der Frage, welche Entwicklungsbedingungen für eine gesunde Persönlichkeit vorliegen müssen, wird nachgegangen. Der zweite Teil widmet sich umsetzungsspezifischen Herausforderungen. Angefangen bei möglichen Diagnose-Instrumenten zur Ermittlung der Bedürfnisse der Beschäftigten, über die Rolle der Partizipation von Mitarbeitern und die Balance zwischen Beruflichem und Privatem bis hin zur Evaluation von gesundheitsfördernden Maßnahmen. Zielgruppenspezifische Herausforderungen hinterfragt der dritte Themenblock: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es im Hinblick auf Gesundheitsthemen in Unternehmen? Wie kann Gesundheitsförderung für Un- oder Angelernte aussehen? Welche gesundheitlichen Auswirkungen haben atypische Beschäftigungsverhältnisse? Neuzeitliche Herausforderungen, wie der Umgang mit neuen Medien oder Doping am Arbeitsplatz, stehen im letzten Teil des Themenbands im Fokus. „Sowohl die Auswahl der Autoren als auch die facettenreichen Beiträge lassen hoffen, dass die Diskussionen über Gesundheit in Unternehmen mit dem vorliegenden Band vorangebracht und bereichert werden“, fasst Prof. Dr. Bernhard Badura die Inhalte im Vorwort zusammen.
Herausgeberinnen des Themenbands „Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und Profitkultur“ sind die Dekaninnen der APOLLON Hochschule Prof. Dr. Johanne Pundt und Prof. Dr. Viviane Scherenberg.
Zweite Neuerscheinung thematisiert Qualität und Transparenz in der Logopädie
Im 10. Band der APOLLON Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft liefert Autorin Petra Schuster eine erste Bestandaufnahme zur Qualitätsentwicklung in der Logopädie. Im Gegensatz zum gesetzlich verankerten Qualitätsmanagement in Arztpraxen besteht für die Logopädie und andere Heilmittelerbringer bis heute dazu keine verbindliche Verpflichtung. Das Qualitätsmanagement steht hier noch am Anfang. Verbesserungsprozesse sollen eine effiziente und ökonomische Leistungserbringung ermöglichen, die medizinische Versorgung verbessern und Mitarbeiter motivieren. Eine Zertifizierung macht logopädische Praxen zudem für Patienten vergleichbar. Doch hält das Qualitätsmanagement hier, was es verspricht? Konkrete Ergebnisse und Verbesserungspotenziale präsentiert Petra Schuster jetzt im Fachbuch „Qualitätsmanagement in der Logopädie“.
Zur Autorin
Petra Schuster ist ausgebildete Logopädin und arbeitete nach dem Verkauf ihrer eigenen Logopädiepraxis als Lehrlogopädin. Parallel dazu absolvierte sie ein Bachelor-Studium Logopädie sowie den anschließenden Master Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule. Seit 2013 ist sie Studiendekanin für Angewandte Therapiewissenschaften sowie Gesundheit und Management an der Hochschule Fresenius. Sie ist aktiv im Deutschen Bundesverband für Logopädie und nahm an der Pilotphase zur Erprobung des dbl-Qualitätsmanagementsystems teil.
Die beiden Bücher sind ab sofort im Buchhandel oder über die APOLLON University Press erhältlich.
„Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und Profitkultur“ herausgegeben von Prof. Dr. Johanne Pundt und Prof. Dr. Viviane Scherenberg, 1. Auflage, Bremen: APOLLON University Press, 2016, 400 Seiten, Hardcover gebunden, 54,90 €, ISBN 978-3-943001-23-5
„Qualitätsmanagement in der Logopädie“ von Petra Schuster, 1. Auflage, Bremen: APOLLON University Press, 2015, Band 10 APOLLON Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft, 140 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-943001-18-1