Veröffentlicht am

Neuerscheinung bei der APOLLON University Press: „Gemeinsam gestalten: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement. Das Handbuch für Studium und Praxis“

In seinem neuen Fachbuch aus dem hochschuleigenen Verlag bietet Autor Birger Hartnuß einen Überblick über die Zivilgesellschaft sowie über Formen und Handlungsbereiche bürgerschaftlichen Engagements. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah gibt er darüber hinaus Einblicke in ausgewählte Felder der Sozialen Arbeit und in engagementpolitische Handlungsbedarfe.  

Bürgerschaftliches Engagement spielt als Basis des demokratischen Gemeinwesens eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, etwa bei der Gestaltung des demografischen Wandels, dem Umbau sozialstaatlicher Institutionen, der Reform von Gesundheits- und Bildungswesen oder in Krisensituationen wie der Corona-Pandemie. Die Förderung und die gezielte Einbindung bürgerschaftlichen Engagements in sozialen Einrichtungen und Diensten ist auch im Kontext professioneller Sozialer Arbeit unabdingbar.
Wie kann bürgerschaftliches Engagement die Soziale Arbeit effektiv ergänzen und bereichern? Welche engagementpolitischen Strukturen und Bedarfe gibt es? Wie lassen sich Methoden und Strategien moderner Engagementförderung praktisch umsetzen? Und welche Konfliktpotenziale birgt die Zusammenarbeit? Die Neuerscheinung „Gemeinsam gestalten: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement. Das Handbuch für Studium und Praxis“ widmet sich diesen Fragen und bietet eine Einführung in die Zivilgesellschaft, das bürgerschaftliche Engagement sowie dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit. Dabei unterstreicht Autor Birger Hartnuß den Stellenwert einer Kooperation von Haupt- und Ehrenamt, vermittelt praxisorientierte Ansätze des strategischen Freiwilligenmanagements und ermutigt soziale Einrichtungen und Dienste dazu, sich für die bürgerschaftliche Mitwirkung zu öffnen. Wissenschaftlich fundiert und handlungsorientiert aufbereitet eignet sich das bei APOLLON University Press erschienene Handbuch ideal für das Studium und die Weiterbildung von Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen sowie Sozialmanager:innen.

Autor:

Dipl.-Päd. Birger Hartnuß arbeitete nach dem Studium der Erziehungswissenschaften mehrere Jahre in Forschungsprojekten zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Er war Mitarbeiter im Sekretariat der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestags und wissenschaftlicher Referent sowie stellvertretender Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Seit 2007 ist er in der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz tätig, deren Leitung er im Juni 2017 übernommen hat. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört der Ausbau von Engagementförderung und Bürgerbeteiligung in Rheinland-Pfalz und der Bundesrepublik.

„Gemeinsam gestalten: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement. Das Handbuch für Studium und Praxis“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

Veröffentlicht am

Neuerscheinung bei APOLLON University Press: Thesisband „Digital Health – Technologien, Vernetzung, Fortschritt“

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist eine der großen Herausforderungen der heutigen Zeit. Im Fokus stehen neben der Weiterentwicklung und Digitalisierung von Versorgungsprozessen auch Veränderungen von Kommunikation und Unternehmensführung. Im neuen Thesisband „Digital Health – Technologien, Vernetzung, Fortschritt“ aus dem hochschuleigenen Verlag APOLLON University Press setzen sich acht Absolvent:innen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft kritisch mit der Digitalisierung unseres Gesundheitssystems auseinander.

Bremen, Februar 2023. Die kompakten Beiträge im neuen Thesisband thematisieren den Einsatz digitaler Anwendungen – darunter auch Künstliche Intelligenz, die „App auf Rezept“ und Self-Tracking – in ausgewählten Settings. Die Autorinnen und Autoren präsentieren die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten, die sich zukunftsweisenden Themen wie der Vernetzung durch Digitalisierung in der Teletherapie, der robotergestützten Prozessautomatisierung, dem digitalen Medikationsprozess, dem Datenschutz bei steigendem Digitalisierungsgrad sowie der Mensch-Computer-Interaktion widmen.

Die Herausgeber Prof. Dr. Felix Hoffmann und Prof. Dr. Kurt Becker sowie die acht Autorinnen und Autoren Daniela Gattermann, Ricarda Zandtner, Tina Siegert, Dominik Schake, Björn Müller, Justine Eck, Paola Winter sowie Katja Schulze leisten damit nicht nur einen wissenschaftlichen Beitrag für die Versorgung. Sie tragen mit ihrem Mut, bestehende Prozesse zu hinterfragen, auch zur Gestaltung des digitalen Wandels bei und liefern wertvolle Impulse für die Praxis.

Das Fachbuch wendet sich mit zahlreichen Beispielen und Empfehlungen aus Forschung und Praxis an eine breite Leserschaft und eignet sich sowohl für Praktiker/-innen als auch für Lehrende und Studierende, die einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung zugewandt sind.

Herausgeber:

Prof. Dr. Felix Hoffmann bereichert seit Beginn des Jahres 2022 die APOLLON Hochschule mit der Denomination „Digital Health“. Er leitet die Studiengänge Digital Health (M. A.) und Digital Health Management (M. A.). Neben seiner aktuellen Professur ist Prof. Dr. Felix Hoffmann Leiter der Stabstelle für medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt und trägt dort in enger Zusammenarbeit mit allen Sektionen des Klinikums die Verantwortung über die Neuaufstellung sowohl der digitalen als auch der analogen Prozesslandschaft. Zudem ist Prof. Dr. Felix Hoffmann Lehrbeauftragter der medizinischen Fakultät an der Ruhr-Universität in Bochum.

Prof. Dr. Kurt Becker ist bereits seit 2008 als Studienleiter an die APOLLON Hochschule tätig und seit 2012 ist er hauptamtlicher Studiengangsleiter für den Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management. Sein besonderes Forschungsinteresse liegt auf den Schwerpunkten E-Health, Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL), Technologiemanagement, Künstliche Intelligenz und Gesundheitstechnologie.

„Digital Health – Technologien, Vernetzung, Fortschritt“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„Digital-Health – Technologien, Vernetzung, Fortschritt“ – Felix Hoffmann und Kurt Becker (Hrsg.). 1. Auflage 2023, Bremen: APOLLON University Press, Paperback – 204 Seiten – 15,5 x 22,0 cm – 29,90 € – ISBN: 978-3-943001-73-0

Pressekontakt:

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Patricia Rauch / Sarah Kiehl

presse@apollon-hochschule.de              

DIALOG Public Relations GmbH & Co. KG                                 

Yvonne Paeßler / Hayat Issa

yvonne.paessler@dialog-pr.com / hayat.issa@dialog-pr.com                              

Tel. 0421/32 88 11 36 / 0421/32 88 11 35

Veröffentlicht am

Neuerscheinung bei APOLLON University Press: Themenband „Gesundheit in Bewegung – Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung“

Bremen, Mai 2022. Die positiven Auswirkungen von körperlicher Betätigung auf die subjektive und objektive Gesundheit sind unbestritten: ob zur Gesundheitsförderung, als primär-, sekundär- und tertiärpräventive Maßnahmen oder bei physischen und psychischen Gesundheitsproblemen. Sportliche Aktivität, bedingt auch durch die damit verbundene soziale Komponente, gehört zu den bekanntesten positiven Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung, die Lebensqualität sowie das allgemeine Wohlbefinden. Die Gründe hierfür werden immer intensiver wissenschaftlich erforscht.

Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Johanne Pundt und Prof. Dr. Viviane Scherenberg schließen mit dem vorliegenden Themenband eine inhaltliche Lücke und rücken gleichzeitig unterschiedliche Aspekte zur Bewegungsförderung sowie die verschiedenen Sichtweisen der Autorinnen und Autoren in den Fokus. Dabei ziehen sie auf Basis von bestehenden empirischen Befunden sowie der bisherigen Praxiserfahrungen Bilanz und zeigen auch Perspektiven für mögliche Weiterentwicklungen im Kontext von Sport und Bewegungsförderung auf.

Fünf Themenblöcke strukturieren die insgesamt 16 Beiträge. Nach dem Vorwort von Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung sowie des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, folgen im ersten Abschnitt Texte zum Thema „Bewegungsmangel sowie den Hintergründen“. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf umfassende Fragen zu„Motivationsspezifischen Aspekten zur Förderung des Bewegungsverhaltens“. Im dritten Abschnitt wiederum werden „Zielgruppenspezifische Interventionen“ betrachtet, denn viele Projekte untersuchen, wie Angebote für bestimmte Zielgruppen gestaltet werden können und welche Erfolge diese schließlich haben. „Themenbezogene Aspekte der Bewegungsförderung und Interventionen“ können im vierten Abschnitt nachgelesen werden. Darin werden zudem individuelle Dimensionen von Bewegung vertieft.

Der letzte Abschnitt „Qualitätssicherung und Evaluation“ beleuchtet methodische Aspekte des Themas. Um den skizzierten Entwicklungen und den damit verbundenen Impulsen adäquat zu begegnen, zeigt die vorliegende Publikation bewusst eine umfassende inhaltliche Bandbreite auf. Der Themenband soll motivieren, inspirieren und – gerade im Hinblick auf pandemiebedingte Veränderungen – die Zukunft von Gesundheit und Bewegung ausrufen.

Das interdisziplinäre Werk wendet sich mit zahlreichen Beispielen und Empfehlungen aus Forschung und Praxis an eine breite Leserschaft und eignet sich sowohl für Praktiker/-innen, Lehrende als auch für Studierende. 

Herausgeberinnen

Prof. Dr. Johanne Pundt (MPH), Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, ist seit 2009 Dekanin und seit 2017 Präsidentin der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Berufs-, Professions- und Bildungssoziologie bezogen auf das Gesundheitswesen, Human Resource Management sowie Themen zu Bedarfen im Bildungsbereich der Gesundheitswirtschaft und zu Qualifizierungspotenzialen und Arbeitsgestaltungen.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg ist seit 2009 an der APOLLON Hochschule aktiv, seit 2011 in der Funktion als Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung und seit 2020 als Vizepräsidentin für den Bereich „Strategische Kooperationen und Transfer“. Ein besonderes Anliegen der gebürtigen Wuppertalerin ist es, innovative Themen wie z. B. Neue Medien, Neuromarketing oder auch Nachhaltigkeitsmanagement aus anderen Wissenschaftsbereichen auf den Präventions- und Gesundheitsbereich zu übertragen.  

„Gesundheit in Bewegung – Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„Gesundheit in Bewegung – Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung“ – Viviane Scherenberg und Johanne Pundt (Hrsg.). 1. Auflage 2022, Bremen: APOLLON University Press, gebunden – 424 Seiten – 15,5 x 22,0 cm – 54,90 € – ISBN: 978-3-943001-70-9

Weitere Informationen zur APOLLON University Press:
www.apollon-hochschulverlag.de

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de.

Pressekontakt:
textpr+, Tine Klier, Tel. 0421 565 17-29, klier@textpr.com  

Veröffentlicht am

AUSGEZEICHNET: THESISBAND AUS DEM HOCHSCHULVERLAG GEWINNT STUDIENPREIS

Der im Februar 2022 publizierte Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ erhält den „Sonderpreis Gesellschaft und Pandemie“ des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. Das Fachbuch, das sieben Abschlussarbeiten von APOLLON Absolventinnen vorstellt, fokussiert gesundheits- und versorgungsrelevante Probleme verschiedener Personengruppen, beleuchtet unterschiedliche Settings und liefert zukunftsweisende Handlungsempfehlungen. Mit der Vergabe des Preises soll auf die Wichtigkeit des Wissenstransfers und die gesellschaftlichen Lehren aus der Pandemie verwiesen werden. Der Thesisband ermöglicht den daran beteiligten Absolventinnen zudem, sich mit eigenständigen Ergebnissen in den aktuellen gesundheits- und sozialwirtschaftlichen Diskurs einzubringen und sich in der akademischen Öffentlichkeit frühzeitig zu positionieren.
Neue Forschungsergebnisse und -ansätze sind auch engagierten Studierenden zu verdanken, die sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten relevanten Themen ergebnisorientiert widmen. Viele dieser Arbeiten blieben jedoch oft unveröffentlicht und landeten in den Archiven der Universitäten und Hochschulen. In den Thesisbänden werden diese Forschungsergebnisse nun thematisch gebündelt, zusammengefasst und publiziert. Der hochschuleigene Verlag APOLLON University Press hat somit ein einmaliges Format in der Hochschullandschaft etabliert.

Die mit dem Studienpreis ausgezeichneten Publikation liefert mit den darin enthaltenen Analyseergebnissen wichtige Impulse zum Umgang mit der COVID-19-Krise und mit zukünftigen Pandemien und hat damit einen erheblichen gesellschaftlichen Nutzen. Alle Autorinnen reflektieren in ihren Beiträgen kritisch die mit der Pandemie einhergehenden psychischen Belastungen, Ängste, Sorgen und Missstände und stellen jeweils abschließend konkrete Handlungsempfehlungen vor.
APOLLON Präsidentin Prof. Dr. Johanne Pundt: „Da insbesondere unseren Studierenden – aufgrund ihres beruflichen Hintergrundes – die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesundheitlichen Folgen der Pandemie sehr wichtig ist, freut es mich außerordentlich, dass unsere Publikation der Thesen zu diesem Thema nun eine passende Würdigung erfährt.“

Herausgeberinnen des ausgezeichneten Bandes sind Prof. Dr. Johanne Pundt, Dekanin und Präsidentin der APOLLON Hochschule, und Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung und Vizepräsidentin für den Bereich „Strategische Kooperationen und Transfer“.

Der Studienpreis BILDUNG.DIGITAL.VERNETZT., ehemals Studienpreis DistancE-Learning, wird bereits seit 1985 vom Bundesverband der Fernstudienanbieter in verschiedenen Kategorien verliehen. Die offizielle Preisverleihung findet anlässlich der Bildungsmesse LEARNTEC am 02. Juni 2022 in Karlsruhe statt.

Der ThesisbandCOVID-19 – Gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press erhältlich.

Veröffentlicht am

Neuerscheinung bei der APOLLON University Press: Thesisband COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie

Bremen, Februar 2022. Seit mehr als zwei Jahren stellt die COVID-19-Pandemie Menschen weltweit vor viele Herausforderungen. Im neuen Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ aus der APOLLON University Press beleuchten sieben Absolventinnen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft den gesellschaftlichen Umgang mit der Krisensituation. In insgesamt sieben Beiträgen thematisieren sie gesundheits- und versorgungsrelevante Probleme für verschiedene Personengruppen und Settings und geben Handlungsempfehlungen für die Zukunft.   Im Laufe der Pandemie rückten neben den unmittelbaren Auswirkungen von COVID-19 auf die körperliche Gesundheit zunehmend weitere Probleme und Belastungen in den Fokus. Dabei spielten insbesondere versorgungsrelevante und psychische Aspekte bei unterschiedlichen Zielgruppen und Organisationen eine Rolle. Auch Studierende der APOLLON Hochschule haben sich in der Abschlussphase ihres Bachelor- oder Masterstudiums diesen Themen gewidmet. Für das nun vorliegende Fachbuch „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ wurden sieben Abschlussarbeiten zu informativen Beiträgen aufbereitet.

Dabei sind sie jeweils ein Spiegelbild der Rahmenbedingungen, die die Studierenden in dieser schwierigen gesellschaftlichen und persönlichen Lage entweder am Arbeitsplatz, in der Familie oder auch anhand der medialen Berichterstattung zum Thema SARS-CoV-2 eingehend untersucht haben. Neben speziellen Zielgruppen – wie Eltern, Kinder und Jugendliche, Schwangere, Pflegekräfte und Pflegebedürftige – greifen die Beiträge einzelne Settings, beispielsweise das Homeoffice, Familie, stationäre Altenpflege oder ambulante Versorgungseinrichtungen, auf.

Janine Moser beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Verbindung von Pandemiegeschehen und Digitalisierungsprozessen zwischen den USA und Deutschland. Sie untersucht, wie robust beide Gesundheitssysteme in der Krise sind und inwiefern E-Health Unterstützungsmöglichkeiten bieten kann. Victoria Jokisch offenbart in Interviews mit schwangeren Patientinnen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, eine lückenhafte ambulante Versorgung. Nadine Fehr fragt wiederum im Rahmen einer empirischen Untersuchung nach den Auswirkungen der Coronapandemie hinsichtlich der Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren, während sich Jennifer Dülger mit den psychischen Belastungen berufstätiger Eltern im Homeoffice beschäftigt. Peggy Grabowski untersucht mittels Befragung die beeinflussenden Faktoren zum Stresserleben von Eltern in Nordrhein-Westfalen und Victoria Caler fokussiert sich in ihrem Beitrag aufpsychologische Belastungsfaktoren weiblicher Pflegekräfte in der stationären Altenpflege. Marlen Sämann beschreibt schließlich, welche Auswirkungen die Pandemie auf das Wohlbefinden von ambulant versorgten Pflegebedürftigen in Abhängigkeit vom Kohärenzgefühl haben.

Alle Autorinnen reflektieren in ihren Beiträgen aber nicht nur die mit der Pandemie einhergehenden psychischen Belastungen, Ängste, Sorgen und Missstände kritisch, sondern stellen jeweils abschließend konkrete Handlungsempfehlungen vor. Diese können im besten Fall zu einem gelingenden Management der aktuellen Krise und Impulse zu einer sorgfältigen Vorbereitung auf zukünftige Pandemien beitragen. Der Thesisband eignet sich für Studierende und Interessierte ebenso wie Berufspraktiker/-innen.

Herausgebende

Prof. Dr. Johanne Pundt (MPH), Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, ist seit 2009 Dekanin und seit 2017 Präsidentin der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Berufs-, Professions- und Bildungssoziologie bezogen auf das Gesundheitswesen, Human Resource Management sowie Themen zu Bedarfen im Bildungsbereich der Gesundheitswirtschaft und zu Qualifizierungspotenzialen und Arbeitsgestaltungen.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg ist seit 2009 an der APOLLON Hochschule aktiv, seit 2011 in der Funktion als Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung und seit 2020 als Vizepräsidentin für den Bereich „Strategische Kooperationen und Transfer“. Ein besonderes Anliegen der gebürtigen Wuppertalerin ist es, innovative Themen wie z. B. Neue Medien, Neuromarketing oder auch Nachhaltigkeitsmanagement aus anderen Wissenschaftsbereichen auf den Präventions- und Gesundheitsbereich zu übertragen.  

„COVID-19 – Gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„COVID-19 – Gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ – Johanne Pundt und Viviane Scherenberg (Hrsg.). 1. Auflage 2022, Bremen: APOLLON University Press, Paperback, 155×220 cm, 174 Seiten, 29,90 € – ISBN: 978-3-943001-72-2

Weitere Informationen zur APOLLON University Press:
www.apollon-hochschulverlag.de

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Veröffentlicht am

Aktuelle Neuerscheinungen bei APOLLON University Press: „Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit“ von Autor Jörgen Schulze-Krüdener und „Das Einmaleins des Fundraisings“ herausgegeben von Wiebke Doktor

Bremen, Januar 2022. Das neue Jahr beginnt mit gleich zwei druckfrischen Ausgaben aus dem Hochschulverlag APOLLON University Press sowie dem Auftakt der neuen Buchreihe APOLLON Wissensträger.


Studienbuch „Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit“

Soziale Arbeit ist Emotionsarbeit. Humor ist dabei ein nützliches Mittel, das gewinnbringend in der Praxis Sozialer Arbeit genutzt werden kann.

Welchen Stellenwert haben Emotionen im Rahmen des sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Denkens und Handelns? Inwiefern ist der reflektierte Umgang mit Emotionen und Humor ein Kennzeichen von Professionalität? Und wie kann Humor als Fähigkeit im Kontext Sozialer Arbeit geschult und gezielt eingesetzt werden?

Das Studienbuch erläutert schlüssig die Relevanz von Emotionen sowie die Wirkung von Humor als Medium professioneller Interaktion und Kommunikation. Anschauliche Beispiele zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Humor im beruflichen Alltag und verdeutlichen, wie ein humorvoller Umgang mit prekären Situationen geübt und weiterentwickelt werden kann. Dabei werden Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit auch für die kultur-, geschlechts- und milieuspezifischen Facetten von Emotionen und Humor sensibilisiert.

Der praxisnahe Wegweiser stellt Humor als ernstzunehmenden Bestandteil der Handlungsmethodenausbildung in der Sozialen Arbeit vor.

Neue Buchreihe: APOLLON Wissensträger
Die aktuelle Neuerscheinung „Das Einmaleins des Fundraisings“ ist der erste Band in der neuen Buchreihe APOLLON Wissensträger. Die Reihe vermittelt kompakt theoretisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichsten Themengebieten von erfahrenen Autoren und Autorinnen aus der Praxis.

Um strategisches Fundraising effektiv, effizient und vor allem erfolgreich zu betreiben, bedarf es mehr als den Willen, Gutes zu tun. Was einst reine Nächstenliebe und Altruismus war, hat sich seit den 1990er-Jahren stetig zu einem komplexen System aus Methoden, rechtlichen Richtlinien, kleinschrittiger Organisation und unterschiedlichsten Akteuren entwickelt. All diese Aspekte machen das strategische Fundraising zu einer Mammutaufgabe, die nicht unbedacht angegangen werden sollte.

Der Band führt in die theoretischen Grundlagen des Fundraisings ein und gibt Praktikerinnen und Praktikern – unabhängig vom bisherigen Erfahrungsschatz – einen Leitfaden an die Hand, um eigenständig Fundraising-Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Die Beiträge stammen von Christoph Müllerleile, Marita Haibach, Sandra Spiegel und Wiebke Doktor und zeigen die zahlreichen Facetten des Fundraisings auf: Praxisnahe Beispiele und Aufgaben zur Wissensvertiefung führen Schritt für Schritt zur eigenen Strategieentwicklung.


Zum Autor und zur Herausgeberin

Jörgen Schulze-Krüdener studierte Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität Hildesheim und leitete anschließend ein Jugendhaus in Trägerschaft eines anerkannten freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe. An der Universität Trier promovierte er 1996 mit einer Untersuchung zu „Professionalisierung und Berufsverband“. Seit dieser Zeit arbeitet er als Hochschullehrender in der Abteilung Sozialpädagogik an der Universität Trier, seit mehreren Jahren u. a. auch als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken und seit 2017 als Tutor an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Er ist Mitherausgeber der Buchreihen „Grundlagen der Sozialen Arbeit“ (seit 1999) und „Lebensalter und Soziale Arbeit“ (2009). Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Theorie, Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit, Arbeitsmarkt und Interessenvertretung für soziale Berufe, Professionsforschung, Kinder- und Jugend(hilfe)forschung, Fort- und Weiterbildung, Planung und Management sowie Regionale Sozialpädagogische Forschung.

Wiebke Doktor ist seit 2006 selbstständige Beraterin und geschäftsführende Gesellschafterin des Conversio Instituts. Sie ist Fundraising Managerin und systemische Organisationsentwicklerin.
Zu ihrem Kerngeschäft gehört vor allem der Aufbau von strategischem Fundraising für die Bereiche Soziales, Kirche, Kultur und Bildung. Wiebke Doktor hat eine Vielzahl von Strategien für Organisationen und Einrichtungen konzipiert und umgesetzt. Ihr Ansatz ist dabei stets systemisch und partizipativ, um eine größtmögliche Akzeptanz der Strategien zu erzielen. Zusätzlich ist sie ehrenamtlich aktiv in Gremien des Deutschen Fundraising Verbands, ist Autorin von Fachartikeln (u. a. im Handbuch Fundraising der Fundraising Akademie) und hält Vorträge und Seminare zu den Themen Fundraising und Organisationsentwicklung.

„Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit. Ein Studienbuch für die Praxis“ sowie „Das Einmaleins des Fundraisings. Einführung in Theorie und Praxis“ sind im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit. Ein Studienbuch für die Praxis“ – Von Jörgen Schulze-Krüdener. 1. Auflage 2022, Bremen: APOLLON University Press, Paperback – 154 Seiten –17 x 22,0 cm 29,90 € – 978-3-943001-66-2

„Das Einmaleins des Fundraisings. Einführung in Theorie und Praxis“ – Herausgegeben von Wiebke Doktor. 1. Auflage 2022, Bremen: APOLLON University Press, APOLLON Wissensträger- 384 Seiten– 17 x 22,0 cm – 39,90 € – 978-3-943001-61-7

Weitere Informationen zur APOLLON University Press:
www.apollon-hochschulverlag.de

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de.[TK1] 

Pressekontakt:
textpr+, Tine Klier, Tel. 0421 565 17-29, klier@textpr.com  


Veröffentlicht am

Zwei Neuerscheinungen in November und Dezember

Mit „Psychosoziale Herausforderungen in der Pflege“ und „Schlaganfallrehabilitation: Vom Wissen zum Handeln“ erscheinen zwei neue Bücher im hochschuleigenen Verlag.

Thesisband „Psychosoziale Herausforderungen in der Pflege“

Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen. Zunehmender Fachkräftemangel, demografischer Wandel und der damit verbundene Zuwachs an Pflegebedürftigen kennzeichnen die Branche. Für Pflegekräfte ist dieses Spannungsfeld zwischen Bedarf und Mangel mit hohen physischen und psychischen Belastungen verbunden. Dadurch entsteht mehr Fluktuation in der Branche und gleichzeitig weniger Sicherheit für die Pflegesituation der Zukunft.
Welchen psychischen Gefährdungen sind Pflegekräfte ausgesetzt? Wie äußert sich der Fachkräftemangel in pflegerischen Bereichen? Und wie in der Intensivpflege, die gerade zu Zeiten einer Pandemie mehr gefordert ist denn je? Wie kann Gewalt in der Pflege vorgebeugt werden? Diese und weitere Fragen beleuchten sieben engagierte Absolventinnen und Absolventen. Der vorliegende Band, herausgegeben von Dr. Claudia Kemper, liefert innovative Ansätze und praxisorientierte Forschungsergebnisse. Alle Beiträge entstammen der praktischen Arbeit und Erfahrung „im Feld“, weisen deshalb einen hohen Praxisbezug auf und werden der gegenwärtigen Komplexität der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung gerecht. Im Format der Thesisbände kommen Gesundheitsexperten von morgen zu Wort – Absolventinnen und Absolventen und Studierende der APOLLON Hochschule. Das Fachbuch verbindet daher wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Handlungsempfehlungen und gibt wertvolle Impulse für die Zukunft der Pflege.

„Schlaganfallrehabilitation: Vom Wissen zum Handeln“ – Band 14 der Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft
Physiotherapie und Ergotherapie haben sich in der Schlaganfallrehabilitation in den letzten Jahrzehnten zu einer evidenzbasierten Heilkunde entwickelt. Die therapeutische Behandlung folgt ausdrücklich auf der Grundlage einer nachgewiesenen Wirksamkeit für die Patientin oder den Patienten. In der Theorie wird diese Wirksamkeit aus der eigenen praktischen Erfahrung und der Forschung gewonnen. Doch in der Praxis lassen sich Widersprüche beobachten: zwischen den Erkenntnissen der Therapiewissenschaften und dem Handeln.

Diese Problematik veranschaulicht die Buchneuerscheinung aus psychologischer Sicht, diskutiert die Konsequenzen und stellt mögliche Wege zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft dar. Denn die Psychologie liefert wichtige Beiträge und Erkenntnisse für die Gestaltung erfolgreicher Veränderungsprozesse, welche in der bisherigen Diskussion kaum Berücksichtigung fanden: Ein komplexes Zusammenspiel aus Gelegenheiten, Fähigkeiten und Motivation beeinflusst das therapeutische Verhalten und auf allen drei Ebenen bieten sich vielfältige Ansatzmöglichkeiten zur Verbesserung.

Jakob Tiebel fokussiert in diesem Band ein evidenzbasiertes Vorgehen. Er vernetzt mehrere Wissenschaftsdisziplinen ‑ insbesondere die Psychologie, die Neurologie sowie die Physio- und Ergotherapie ‑ und macht damit Perspektiven aus dem Forschungsstand der letzten 20 Jahre sichtbar. Die Leserschaft erhält damit einen wichtigen Überblick zum Thema Schlaganfallrehabilitation, der so bisher nicht vorlag.

Zu Herausgeberin und Autor

Dr. Claudia Kemper ist Gesundheitswissenschaftlerin, Physiotherapeutin und Theologin.  Nach ihrer Promotion in Public Health in Bremen war sie als Lehrkraft und Professorin an unterschiedlichen Hochschulen tätig. Ihre berufliche Erfahrung umfasst zudem die Schulleitung einer Fachschule für Physiotherapie und die Geschäftsführung eines Palliativzentrums. Seit März 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der APOLLON Hochschule im Fachbereich Pflege und Soziales.

Jakob Tiebel ist Ergotherapeut und hat angewandte Psychologie an der APOLLON Hochschule studiert. Aktuell leitet er die Ressorts Marketing und Vertrieb der Visionary AG, dem Betreiber der größten e-Health Plattform für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz. Darüber hinaus unterstützt er Medizintechnik-Startups im Rehabilitationssektor, hält Vorträge und Fortbildungen zum Theorie-Praxis-Transfer in der Neurorehabilitation und ist Co-Moderator des Podcasts „Synapsengulasch“, einem Podcast für wissenshungrige Therapeutinnen und Therapeuten. Tiebel forscht und publiziert zum Theorie-Praxis-Transfer in der Neurorehabilitation sowie zu aktuellen therapiewissenschaftlichen Themen.

Psychosoziale Herausforderungen in der Pflege“ sowie „Schlaganfallrehabilitation: Vom Wissen zum Handeln“ sind im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„Psychosoziale Herausforderungen in der Pflege“ – Thesisband, herausgegeben von Dr. Claudia Kemper, mit Beiträgen von: Doreen Gundl, Alexandra Hartwig, Pascal Hegenbarth, Ameli Himmel, Jens Josuttis, Nicole Mai und Pascal Wiesen. 1. Auflage 2021, Bremen: APOLLON University Press, Paperback, 208 Seiten, 29,90 € – 978-3-943001-59-4

„Schlaganfallrehabilitation: Vom Wissen zum Handeln“ – Von Jakob Tiebel. 1. Auflage 2021, Bremen: APOLLON University Press, Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft, Band 14, Paperback, 140 Seiten, 24,90 € – 978-3-943001-60-0 (erscheint voraussichtlich am 15.12.2021)

Weitere Informationen zur APOLLON University Press:
www.apollon-hochschulverlag.de

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de.

Pressekontakt:
textpr+, Tine Klier, Tel. 0421 565 17-29, klier@textpr.com  

Veröffentlicht am

Open Access – Ausgewählte Publikationen der APOLLON University Press frei verfügbar

Forschungsergebnisse kostenlos im Internet verfügbar zu machen, ist der Leitgedanke von Open Access. Davon profitieren die Nutzenden ebenso wie die Forschenden, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichen. Der hochschuleigene Verlag APOLLON University Press folgt dem Open-Access-Ansatz und stellt einzelne Publikationen frei zur Verfügung, um einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz in Forschung und Lehre zu leisten.

Bremen, Juli 2021. Im Open-Access-Prinzip trifft das traditionelle wissenschaftliche Ideal von der freien Zirkulation von Wissen auf moderne mediale Möglichkeiten. Erzielt wird damit sowohl Transparenz als auch Öffentlichkeit – beides wichtige Grundlagen zur Förderung von Forschung und für eine offene Wissenskommunikation. Von einer kostenfreien Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten profitieren nicht nur die Leserinnen und Leser. Auch die Forschenden, deren Publikationen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden, haben dadurch Vorteile: Ihre Arbeit bekommt durch Open Access mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung, wird vermehrt zitiert und in Fachkreisen sowie interdisziplinär diskutiert.   Bei Open Access geht es um weit mehr als nur das kostenlose Lesen oder das dauerhafte und barrierefreie Bereitstellen von wissenschaftlichen Dokumenten. Open Access ermöglicht das freie Lesen, Herunterladen, Kopieren, Verbreiten, Zitieren, Drucken sowie die nachhaltige Zugänglichkeit von Texten. Die Regelung von Lizenzen übernehmen dabei die Autorinnen und Autoren selbst; sie haben die Möglichkeit, ihre Inhalte unter weltweit standardisierten Bedingungen zu teilen und sich weitere Veröffentlichungsoptionen offenzuhalten. Open-Access-Dokumente sind urheberrechtlich genauso geschützt wie jede andere Publikation. Bei den internationalen Open-Access-Plattformen und Dokumentenservern werden die wissenschaftlichen Texte darüber hinaus nach internationalen Standards mit Metadaten und Schlagworten versehen. Zudem wird die wissenschaftliche Qualität der Veröffentlichungen durch einen transparenten Review-Prozess sichergestellt.   Als Mitglied der AG Universitätsverlage folgt die APOLLON University Press den in der Arbeitsgemeinschaft gemeinsam erarbeiteten Qualitätsstandards für Open-Access-Publikationen. Passend zur eigenen Gründungsidee, Wissen unabhängig von kommerziellen Interessen sichtbar zu machen, stellt die APOLLON University Press einzelne Publikationen kosten- und barrierefrei zur Verfügung. Dabei setzt sie parallel auf zwei Open-Access-Strategien: Zum einen werden ausgewählte Publikationen auf der internationalen Open-Access-Plattform OAPEN – Open Access Publishing in European Networks zur Verfügung gestellt. Dort sind die Themenbände „Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation“ sowie (in Kürze) „Diversität und gesundheitliche Chancengleichheit“ zu finden. Zum anderen sind einige Publikationen zusätzlich als PDF-Datei zum Download auf der Verlagswebseite (www.apollon-hochschulverlag.de) verfügbar. Derzeit sind die Titel „Die juristische Fallbearbeitung“, „Medizinisches Compliance Management“, „Auf dem Weg zur Verweildaueroptimierung. Proaktives Aufnahmemanagement und ärztliche Versorgung nach dem Consultant Concept“, „Netzwerk Hausarzt“, „Geschlechtsspezifische Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen“ sowie „Risiko Alkohol“ frei verfügbar.   

Veröffentlicht am

Neuerscheinung bei APOLLON University Press: Themenband „Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen“

Die pflegerische Versorgung ist zu einer der größten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen geworden – und das nicht erst mit Ausbruch der Corona-Pandemie. Der neue Themenband „Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen“ aus dem hochschuleigenen Verlag APOLLON University Press erscheint im Nachgang des 11. APOLLON Symposiums im Oktober 2019, das sich mit Fragen rund um die Zukunft der Pflege beschäftigte.

Bremen, Mai 2021. Im Kontext von demografischem Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und Akademisierung werden die ungelösten Probleme und Aufgaben im Pflegebereich, immer drängender – darüber sind sich Fachkräfte und Politik einig. Auch die Notwendigkeit, neue Potenziale und Ansätze zu entdecken und umzusetzen, wird anerkannt. Dabei geht es vor allem darum, Modernisierungsdruck auf der einen und gesellschaftlicher Verantwortung auf der anderen Seite gerecht zu werden. Um die Arbeitsbedingungen in der Pflege – und damit die Sicherheit und Qualität der pflegerischen Versorgung – nachhaltig zu verbessern, gilt es, Chancen, Innovationen und Entwicklungen zu erkennen, anzupassen, sie zu implementieren und auszuwerten. Es sind innovative Lösungen und umfassende, wissenschaftliche Untersuchungen und Publikationen erforderlich.

Als Herausgebende lassen Prof. Dr. Johanne Pundt und Prof. Dr. Michael Rosentreter im Themenband „Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen“ deshalb verschiedene Expertinnen und Experten mit Beiträgen zu Entwicklungen in Pflegeberuf und pflegerischer Versorgung zu Wort kommen. Dabei werden nicht nur aktuelle Tendenzen analysiert, sondern auch wertvolle Perspektiven für die Zukunft der Pflege aufzeigt. Die Vorworte von Prof. Dr. Stefan Görres, Professor am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abteilung Pflegewissenschaftliche Versorgungforschung an der Universität Bremen, und Andreas Westerfellhaus, dem Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege, stimmen auf die Thematik ein.

Die inhaltliche Bandbreite ist groß: Vier Themenblöcke strukturieren die insgesamt 17 Beiträge. Während sich im Anschluss im ersten Abschnitt alles um „Pflege heute: Hintergründe und berufliche Situationen“ dreht, widmen sich die Texte in Abschnitt zwei den „Problemen der pflegerischen Versorgung“. In vier Beiträgen des dritten Abschnitts stellen die Autorinnen und Autoren „Beispiele pflegerischer Interventionen“ vor. Der vierte Abschnitt zeigt wiederum in vier Texten mögliche „Perspektiven für die Entwicklung der Pflege“ und ihre Stellung unter den Gesundheitsberufen auf.

Der Themenband ist für Berufspraktiker/-innen ebenso geeignet wie für Studierende und Lehrende an Hochschulen.

Herausgebende

Prof. Dr. Johanne Pundt (MPH), Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, ist seit 2009 Dekanin und seit 2017 Präsidentin der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Berufs-, Professions- und Bildungssoziologie bezogen auf das Gesundheitswesen, Human Resource Management sowie Themen zu Bedarfen im Bildungsbereich der Gesundheitswirtschaft und zu Qualifizierungspotenzialen und Arbeitsgestaltungen.

Prof. Dr. Michael Rosentreter, Professor für Pflegemanagement und Berufspädagogik sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dekanat Pflege und Soziales an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, war als examinierter Krankenpfleger von 1988 bis Anfang 2011 in unterschiedlichen Funktionen und Bereichen des Gesundheitswesens tätig. Er promovierte 2017 nach seinem Studium in Utrecht und Köln an der Universität zu Köln. Seit 2011 war er als Honorardozent an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen tätig und publiziert in zahlreichen Fachzeitschriften.  

„Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen“ – Johanne Pundt und Michael Rosentreter (Hrsg.). 1. Auflage 2021, Bremen: APOLLON University Press, gebunden – 420 Seiten – 15,5 x 22,0 cm – 54,90 € – ISBN: 978-3-943001-56-3

Weitere Informationen zur APOLLON University Press:
www.apollon-hochschulverlag.de

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de.

Pressekontakt:
textpr+, Tine Klier, Tel. 0421 565 17-29, klier@textpr.com  

Veröffentlicht am

Zwei Buchneuerscheinungen: Early Life Stress

Der hochschuleigene Verlag APOLLON University Press bringt mit „Methoden der empirischen Forschung. Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis“ und Early Life Stress. Wie frühkindlicher Stress das Gehirn beeinflusst“ zwei neue Bücher auf den Markt.

Bremen, Februar 2021.

Empirische Forschung – Handbuch für Studium und Berufspraxis

Empirische Methoden gehören sowohl in wissenschaftlichen Studiengängen als auch in späteren, wissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen zum Alltag. Eine intensive Beschäftigung damit empfiehlt sich daher spätestens mit dem Studienbeginn.
Welche empirischen Methoden gibt es? Was zeichnet eine empirische Untersuchung aus? Das Handbuch „Methoden der empirischen Forschung“ liefert verständlich und kompakt einen ersten Zugang: von methodischen Fachbegriffen und Definitionen über präzise formulierte Fragestellungen bis zur Evaluation oder Kommunikation der Ergebnisse. Die Neuerscheinung vermittelt der Leserschaft auch ohne explizites Vorwissen das notwendige Rüstzeug, um wissenschaftliche Forschung sinnvoll und nachvollziehbar durchzuführen und ermuntert, vorgestellte Verfahren und Methoden der empirischen Forschung eigenständig auszuprobieren.
Im Fokus der Autoren, Dr. Lisa Lüdders und Prof. Dr. med. Hajo Zeeb, steht, Forschungen transparent und nachvollziehbar zu gestalten und im Anschluss die gewonnenen Ergebnisse wissenschaftlich zu kommunizieren. Wie publizierte Studien anhand ihres Forschungsvorgehens einzuschätzen und ihre Qualität adäquat zu bewerten ist, wird nachvollziehbar vermittelt. Dabei gilt es, auch die eigenen Forschungsqualitäten zu verbessern: zum Beispiel wissenschaftliche Fragestellungen exakt zu formulieren und in Hypothesen zu testen, geeignete Studiendesigns zu entwickeln und Studienteilnehmer zu rekrutieren und zu motivieren, Daten zu erheben und aufzubereiten sowie die richtigen Schlüsse aus der gewählten Methode zu ziehen.

13. Band der Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft: Frühkindlicher Stress
Psychische Auffälligkeiten sind bei Kindern keine Seltenheit und verursachen bei Eltern und Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Die Auslöser können frühkindliche Stresserfahrungen (Early Life Stress) sein, die bereits pränatal auf das kindliche Gehirn wirken.

Doch was bedeutet Stress? Inwiefern nimmt er Einfluss auf Vorgänge im kindlichen Gehirn? Und welche präventiven Maßnahmen können diesem Early Life Stress entgegenwirken?

Die Autorin Isabell Weiß (B. Sc. Angewandte Psychologie) widmet sich in ihrer Arbeit der Schnittstelle zwischen Psychologie und Neurowissenschaften. Gegenstand ihrer systematischen Analyse ist die Wirkung von frühkindlichen Stressfaktoren auf neuroplastische Vorgänge im kindlichen Gehirn. Inwiefern sich prä-, peri- und postnatal erlebte Stressoren bis hin zum Alter von drei Jahren negativ auf die spätere Entwicklung auswirken können, stellt sie in ihrer Arbeit nachvollziehbar dar. Sie überprüft vor allem Stressoren innerhalb der Familie bzgl. ihres Einflusses auf die kindliche Nervennetzentwicklung und legt dar, wie diese mit den Mechanismen des Lernens in Verbindung stehen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse entwickelt sie das Präventionsprogramm FORMBAR. Ziel dieser Handlungsempfehlung ist die Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern und die Reduzierung psychischer Auffälligkeiten, sowie vor allem eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und Eltern. Wie wichtig dies vor dem Hintergrund möglicher Folgeerkrankungen ist, verdeutlicht die Arbeit überzeugend.

Zu den Autorinnen und Autoren

Dr. Lisa Lüdders ist seit 2015 freiberufliche Modulverantwortliche und Autorin für quantitative und qualitative Forschungsmethoden an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Die Dozentin für Statistik und psychologische Methodenlehre an der Universität Bremen promovierte 2012 über die Folgen und die Bewältigung sexueller Gewalterfahrungen von Mädchen und Jungen. Für ihre Forschungsarbeit und ihre Lehre im Modul Statistik wurde sie 2013 ausgezeichnet.

Prof. Dr. med. Hajo Zeeb ist seit 2010 Studienleiter an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Als Professor für Epidemiologie lehrt er an der Universität Bremen und ist Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH in Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozial- und Umweltepidemiologie sowie der Präventionsforschung.

Isabell Weiß (geb. 1985) studierte Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft und ist seit ihrem Abschluss als Implementierungscoach für wissenschaftliche Forschung in Rotterdam (NL) tätig. Sie arbeitet nebenberuflich als Dozentin bei der Stiftung Ipse de Bruggen und gibt Schulungen zum Thema freiheitsentziehende Maßnahmen.

„Methoden der empirischen Forschung. Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis“ sowie „Early Life Stress. Wie frühkindlicher Stress das Gehirn beeinflusst“ sind im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press erhältlich.

„Methoden der empirischen Forschung. Ein Handbuch für Studium und Praxis“ – Von Lisa Lüdders und Hajo Zeeb. 1. Auflage 2020, Bremen: APOLLON University Press, Paperback – 154 Seiten – 15,5 x 22,0 cm – 29,90 € – 978-3-943001-55-6

„Early Life Stress. Wie frühkindlicher Stress das Gehirn beeinflusst“ – Von Isabell Weiß. 1. Auflage 2021, Bremen: APOLLON University Press, Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft, Band 13 – 125 Seiten – 24,90 € – 978-3-943001-57-0

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de.

Pressekontakt:
textpr+, Tine Klier, Tel. 0421 565 17-29, klier@textpr.com