Wie lassen sich die Wirkungen Sozialer Arbeit
deuten, erforschen und gestalten?
Bremen, 23. Juli 2024. Die Soziale Arbeit sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Wirksamkeit und
Wirkung empirisch nachzuweisen. Das neue Methodenbuch „Wirkungen Sozialer Arbeit
deuten, erforschen und gestalten“ des Sozialpädagogen Dr. Jörgen Schulze-Krüdener
stellt die Probleme dar, die die Umsetzung der Wirkungs- und Evaluationsforschung in
der Sozialen Arbeit mit sich bringt. Der Autor skizziert darüber hinaus die Bestrebungen, angemessene Konzepte für eine wirkungsorientierte Praxis zu entwickeln.
In der Sozialen Arbeit reicht es nicht mehr aus, einzig das Gute zu
wollen und Erfolge zu behaupten, es muss auch belegt werden, Gutes getan zu haben. Erkenntnisse, Ergebnisse und Wirkungen bei den Zielgruppen und für die Gesellschaft sind empirisch belastbar nachzuweisen. Die Wirkungs- und Evaluationsforschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Generierung von Wissen und der Optimierung der Praxis. Die Umsetzung der Wirkungs- und Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit erweist sich jedoch
als forschungsmethodisch höchst anspruchsvoll, praktisch problematisch und ethisch sensibel. Die Bestimmung von Wirkungen ist ein multidimensionales Problem, da eine eindeutige
Zuordnung von Wirkungen zu bestimmten Interventionen schwierig ist. Zudem sind manche
Wirkungen erst langfristig erkennbar und es muss zwischen beabsichtigten und unbeabsichtigten Wirkungen unterschieden werden.
Begleitet von Übungsaufgaben und praxisorientierten Beispielen sollen interessierte
Leser:innen mit diesem Methodenbuch dabei unterstützt werden, die Wirkungen Sozialer Arbeit zu deuten, zu erforschen und schließlich selbst zu gestalten. Sie lernen unter anderem
die Historie, Hintergründe und Bedingungen des Wirkungsdiskurses Sozialer Arbeit kennen
und werden in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Handlungslogiken und mitunter stark
voneinander abweichenden Interessenperspektiven der beteiligten Akteurinnen und Akteure
zu erkennen und zu beurteilen.
Autor:
Dr. Jörgen Schulze-Krüdener studierte Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie
und Psychologie an der Universität Hildesheim und leitete anschließend ein Jugendhaus in
Trägerschaft eines anerkannten freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe. An der Universität Trier promovierte er 1996 mit einer Untersuchung zu „Professionalisierung und Berufsverband“. Seit dieser Zeit arbeitet er als Hochschullehrender in der Abteilung Sozialpädagogik an der Universität Trier, seit mehreren Jahren u. a. auch als Lehrbeauftragter an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken und seit 2017 als Tutor
an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
„Wirkungen Sozialer Arbeit deuten, erforschen und gestalten” ist ab dem 23. Juli 2024
im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.
„Wirkungen Sozialer Arbeit deuten, erforschen und gestalten“ – Dr. Jörgen Schulze-Krüdener. 1. Auflage 2024, Bremen: APOLLON University Press, Softcover – 180 Seiten – 17 x 22,0
cm – 29,90 € – ISBN: 9-783-943001-91-4