Veröffentlicht am

Neuerscheinung: „Verhaltensprävention im Fokus. Theorie, Forschung, Praxis”

Die gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit sind vielfältig und nehmen zu: Verhaltensbezogene Präventionsstrategien gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. Dabei reicht die Bandbreite von der Krebsfrüherkennung über Depressions- und Suchtprävention bis hin zur Schlafoptimierung und Gewichtsreduktion. Im neuen Thesisband „Verhaltensprävention im Fokus: Theorie, Forschung, Praxis“ aus dem Hochschulverlag APOLLON University Press werden wichtige aktuelle Erkenntnisse zur Förderung eines gesunden Lebensstils zusammengefasst.

Bremen, 25. Februar 2025. Acht Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Public Health und Umweltgesundheit der APOLLON Hochschule präsentieren in der Neuerscheinung ihre Einblicke und Ergebnisse zu zentralen Themen der Präventionsforschung und bringen dafür ihre Expertise aus den unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeiten ein. Das Buch ist als Fachlektüre für Studierende gedacht, aber auch eine facettenreiche Informationsquelle für alle Interessierten.

Ein Beitrag befasst sich etwa mit Daten zur geschlechts- und generationsspezifischen Motivation, wenn es um die Nutzung von Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung geht. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit digitaler Gesundheitsprävention via App oder mit Suchtprävention und systemischer Aufstellungsarbeit. Darüber hinaus werden Strategien zur Depressionsprävention, zur Schlafoptimierung und zur Gewichtsreduktion durch Ernährung vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren geben praxisnahe Empfehlungen zur Förderung eines gesunden Lebensstils.

Autorinnen und Autoren:
Simone Arzt ist Absolventin des Studienganges Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule. Sie ist freiberuflich u. a. an der Akademie der Kitzberg-Kliniken (Bad Mergentheim) für den Netzwerkaufbau zur Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen tätig. Zudem engagiert sie sich für den Bereich Selbsthilfe im „Gesunden Städtenetzwerk“ und berät Unternehmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (Schwerpunkte: „Gesundes Führen“, Stressmanagement u. a.).

Maria Gonzalez Medina ist Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und erfahren in der außerklinischen Intensivpflege. Nach dem Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (B. A.) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg war sie im Sozialen Dienst einer Krankenkasse tätig, bevor sie 2022 in die Unternehmensentwicklung (Fokus: strategisches Nachhaltigkeitsmanagement) wechselte. 2023 schloss sie den Studiengang Public Health (M. Sc.) mit dem Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit an der APOLLON Hochschule ab. Seit 2024 ist sie Tutorin an der Euro-FH und engagiert sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit.

Sjard Klein arbeitete nach seiner Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger auf der neurochirurgischen Intensivstation der Uniklinik Köln. Er ist ausgebildeter ACLS Mega Code Instructor und doziert zu den Themen Basisreanimation und Skill-Training delegierter ärztlicher Tätigkeiten. Bis 2023 studierte er Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule und absolvierte 2024 die Weiterbildung Praxisanleitung. Sjard Klein begleitet und gestaltet als pflegedidaktische Leitung auf operativen Intensivstationen die Berufsbildungsprozesse von Auszubildenden und Mitarbeitenden.

Larissa Kopica arbeitete nach ihrer Lehrausbildung als Bürokauffrau bei der Stadt Wien im Gesundheitsbereich. Auf dem zweiten Bildungsweg erwarb sie die Berufsreifeprüfung und studierte Aging Services Management (B. A.) an der Ferdinand Porsche FernFH in Wiener Neustadt (Niederösterreich). Im Anschluss daran studierte sie Angewandte Gerontologie (M. A.) an der APOLLON Hochschule. Seit Februar 2024 ist sie als Leiterin einer Finanzabteilung bei der Stadt Wien tätig.

Nicola Korn arbeitete lange als Produktmanagerin im internationalen Handel und ist systemischer Business Coach mit der Qualifikation zur Ausbildung von Coaches. Seit 2016 betreut sie Master-Studierende an der TH OWL. Darüber hinaus übernahm sie ab 2022 die Leitung des Projektes zur Einführung eines neuen Campus Management Systems. Um sich ein völlig neues Sachgebiet wissenschaftlich zu erobern, studierte sie berufsbegleitend Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule und schloss das Studium 2023 ab.

Marco Schade arbeitete nach seiner Ausbildung in diversen Bereichen im Gesundheitswesen, darunter in der Neurologie und im Funktionsbereich Herzkatheter. Seit 2019 ist er in der LVR-Klinik in Bedburg-Hau im psychiatrischen Bereich tätig und bekleidet dort seit 2021 eine Leitungsstelle im Pflege- und Erziehungsdienst. Nebenberuflich studierte er Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule und erwarb dort im Dezember 2022 den Abschluss.

Kathleen Treff studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und schloss das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Um in den medizinischen Bereich zu wechseln, absolvierte sie von 2015 bis 2018 eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. 2019 begann sie nebenberuflich Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule zu studieren, das sie 2023 abschloss. Heute ist sie in einer Physiotherapiepraxis in Kempten (Allgäu) als Referentin und Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement zuständig. Nebenbei arbeitet sie freiberuflich als Social-Media-Redakteurin für den Thieme-Verlag.

Sofiya Zhuravel-D’Andrea arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin vier Jahre in der ambulanten Pflege. Später wechselte sie ins Krankenhaus, schloss eine Weiterbildung als Fachfrau in der neurologischen Diagnostik ab und ist heute als Technikerin in der diagnostischen Abteilung für Neurophysiologie, Epileptologie und Somnologie tätig. Im Jahr 2023 erwarb sie ihren Abschluss im Studiengang Pflegemanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule.

Herausgeberinnen

Prof. Dr. Viviane Scherenberg ist seit Mitte 2009 als Autorin und Lehrbeauftragte für den Bereich Public Health und seit April 2011 als Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen tätig. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaft (Marketing) an der Hochschule AKAD, Angewandte Gesundheitswissenschaften und Public Health an der Universität Bielefeld und promovierte am Zentrum für Sozialpolitik (Universität Bremen) bei Prof. Gerd Glaeske.

Melanie Preuß absolvierte nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Krankenhaus in Bremen. Im Anschluss an ihr Bachelorstudium Public Health/Gesundheitswissenschaften studierte sie den Masterstudiengang Public Health – Gesundheitsförderung und Prävention. Seit Juni 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat (Fachbereich II: Public Health und Umweltgesundheit) der APOLLON Hochschule tätig.

Verhaltensprävention im Fokus. Theorie, Forschung, Praxis” ist ab dem 25. Februar 2025 im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

Verhaltensprävention im Fokus. Theorie, Forschung, Praxis“ – Autor. 1. Auflage 2025, Bremen: APOLLON University Press, Softcover – 208 Seiten – 17 x 22,0 cm – 29,90 € – ISBN: 978-3-943001-92-1

Weitere Informationen zur APOLLON University Press:
www.apollon-hochschulverlag.de

Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de.

Pressekontakt:

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft                                 

Patricia Rauch / Sarah Kiehl

presse@apollon-hochschule.de            

DIALOG Public Relations GmbH & Co. KG                                 

Yvonne Paeßler / Hayat Issa

yvonne.paessler@dialog-pr.com / hayat.issa@dialog-pr.com                            

Tel. 0421/32 88 11 36 / 0421/32 88 11 35

Veröffentlicht am

Neuerscheinung

Neuerscheinung: Der Thesis-Sonderband “Fernstudium heute. Interprofessionelle Perspektiven” erscheint im Hochschulverlag

Das Fernstudium hat sich als essenzieller Bestandteil der modernen Bildungslandschaft etabliert und bietet insbesondere Berufstätigen die Möglichkeit, akademische Qualifikationen flexibel und praxisnah zu erwerben. Im neuen Fachbuch „Fernstudium heute. Interprofessionelle Perspektiven“ präsentieren acht Absolventinnen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ihre fundierten Untersuchungen und praxisorientierten Lösungsansätze zu den vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die das Fernstudium bereithält.

Bremen, 06. August 2024. Für die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt, für den Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sowie für aktuelle Transformationen der Arbeitswelt stellen Studierende eine wichtige Ressource dar. Als spezielle Studienvariante bietet ein berufsbegleitendes Fernstudium vielen Berufstätigen die Gelegenheit, eine akademische Qualifizierung mit familiären und beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren, ohne dabei die Berufsnähe aufzugeben.  

Die interprofessionellen Beiträge der Autorinnen dieses Thesis-Bandes kommen aus den Studiengängen der Gesundheitsökonomie, Psychologie, Prävention sowie der Sozialen Arbeit und bieten wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Empfehlungen. Sie setzen sich zum Beispiel mit der Bedeutung von Resilienz und Work-Life-Balance wie auch den psychischen Belastungen im Fernstudium auseinander. Darüber hinaus diskutieren sie soziale Konflikte in virtuellen Gruppenprojekten, die Rolle von Employer Branding in Zeiten des Fachkräftemangels sowie die Motive für den Konsum kognitiv stimulierender Substanzen bei Fernstudierenden.

Das Fachbuch vereint theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen aus dem Fernstudium. Es eignet sich gleichermaßen für Studierende, Studieninteressierte und Fachkräfte im Bildungswesen sowie für alle, die sich mit dem Thema Fernstudium beschäftigen und es aktiv mitgestalten möchten.

Autorinnen: 
Nadine Bornschlegl studierte Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen und arbeitet seitdem bei einem Bildungsträger in der Erwachsenenbildung im Vertrieb und der Bildungsberatung. Nebenberuflich studiert sie Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratungspsychologie (M. Sc.) an der APOLLON Hochschule.  

Yvonne Diana Dohmen absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Anschließend entschloss sie sich zum Fernstudium Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft und absolvierte dieses von 2019 bis 2023. Parallel arbeitete sie im Recruitment, im Bankwesen sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. 

Beate Kraft arbeitete nach ihrer Ausbildung als Krankenschwester im Krankenhaus, im ambulanten Pflegedienst und in einer neurologischen Praxis in der Schmerztherapie. Nebenbei studierte sie von 2013 bis 2019 Prävention und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Seit 2019 ist sie Heimleitung im Caritas-Altenheim Sonnengarten in Edling

Manuela Marquardt arbeitete nach ihrer Ausbildung als Kinderkrankenschwester im städtischen Klinikum Karlsruhe. Nach ihrem Studium der Informationstechnik (Dipl.-Ing.) in Stuttgart war sie bei der Firma STIHL beschäftigt, bevor sie zu dem gemeinnützigen Verein „Gemeinsam Glauben leben e. V.“ wechselte. Nebenbei studierte sie von 2019 bis 2023 Soziale Arbeit (B. A.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Nach Abschluss des Studiums startete sie als Sozialberaterin bei der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).

Britta Nordmann arbeitete nach ihrer Ausbildung als Physiotherapeutin zunächst in verschiedenen physiotherapeutischen Praxen und einem Rehabilitationszentrum. Auf dem zweiten Bildungsweg erwarb sie die Fachhochschulreife und schloss daran im Jahr 2008 ein berufsbegleitendes Studium der Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft an.
 
Jana Rother lebt mit ihrer Familie im Erzgebirge. Als gelernte Bankkauffrau war sie 27 Jahre in der Finanzdienstleistung als Kundenbetreuerin, Dozentin und Führungsperson tätig. Bei der Arbeit mit Kunden, Mitarbeitenden und Teams entstand ihr Interesse für Psychologie. Im September 2021 schloss sie ihr Fernstudium der Angewandten Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ab.

Heike Viethen arbeitete nach ihrer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin bis 2013 bei verschiedenen Kinderintensivpflegediensten im Ruhrgebiet. Währenddessen schloss sie eine Fachweiterbildung in pädiatrischer außerklinischer Intensivpflege ab. Von 2013 bis 2015 arbeitete sie beim Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik im Bereich Hospital Engineering als Werkstudierende. Nebenbei studierte sie von 2012 bis 2018 Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.

Mareen Weden studierte von 2017 bis 2021 Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen und von 2021 bis 2023 Psychologie (M. Sc.) mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie und psychologische Beratung in Hamburg. 2022 absolvierte sie am Institut für Achtsamkeit in Berlin die Ausbildung zur Lehrerin für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und hat sich in eigener Praxis auf die achtsamkeitsbasierte Beratung von Einzelpersonen und Paaren sowie auf die Prävention stressbedingter Erkrankungen spezialisiert. 

Herausgeberinnen
Prof. Dr. Johanne Pundt studierte Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin und hat 1995 an der Technischen Universität Berlin ein postgraduales Studium zum Master of Public Health abgeschlossen. Anschließend promovierte sie an der Technischen Universität Berlin. Weitere Expertise erwarb sie als Geschäftsführerin im Department der gesundheitswissenschaftlichen Fernstudiengänge an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Seit 2009 ist sie Dekanin des Fachbereichs Gesundheitswirtschaft und seit 2017 Präsidentin der APOLLON Hochschule.  

Birte Schöpke arbeitete nach der Ausbildung zur Krankenschwester in einem Krankenhaus. Anschließend absolvierte sie 2007 ein Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie. Von 2007 bis 2015 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta in verschiedenen Projekten tätig und hat die Ergebnisse sowohl national als auch international vorgestellt und publiziert. Seit März 2015 arbeitet sie an der APOLLON Hochschule und ist seit Januar 2024 Vizepräsidentin für Akkreditierung und akademische Angelegenheiten.

„Fernstudium heute. Interprofessionelle Perspektiven” ist ab dem 06. August 2024 im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

„Fernstudium heute. Interprofessionelle Perspektiven“ − Nadine Bornschlegl, Yvonne Diana Dohmen, Beate Kraft, Manuela Marquardt, Britta Nordmann, Jana Rother, Heike Viethen, Mareen Weden. 1. Auflage 2024, Bremen: APOLLON University Press, Softcover – 216 Seiten – 17 x 22,0 cm – 29,90 € – ISBN: 978-3-94-3001-90-7