Digital Health: Technologien, Vernetzung, Fortschritt

ISBN:
978-3-94-3001-73-0
Erschienen:
20.02.2023
Auflage:
1. Auflage
Seiten:
204

Preis:
29,90 

Enthält 7% MwSt.

Beschreibung

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in unserer Gesellschaft ein kontinuierlich fortschreitender Prozess. Dabei liegen die Schwerpunkte darauf, Versorgungsprozesse zu digitalisieren sowie die Kommunikation und Unternehmensführung in der Gesundheitsbranche zu verändern.

Im vorliegenden Thesisband setzen sich acht Absolventinnen und Absolventen der APOLLON Hochschule kritisch mit Themen zur Digitalisierung unseres Gesundheitswesens auseinander und geben damit Anstöße, Gesundheitsversorgung, Diagnostik und Therapie neu zu denken. In den Beiträgen wird der Einsatz digitaler Anwendungen – darunter Künstliche Intelligenz, die „App auf Rezept“ oder das Self-Tracking – in ausgewählten Settings behandelt. Zudem widmen sich die Autorinnen und Autoren der Vernetzung durch Digitalisierung in der Teletherapie, der robotergestützten Prozessautomatisierung, dem digitalen Medikationsprozess, dem Datenschutz bei steigendem Digitalisierungsgrad sowie der Mensch-Computer-Interaktion.

Die Autorinnen und Autoren dieses Fachbuchs leisten mit ihren Arbeiten nicht nur einen wissenschaftlichen Beitrag für die Versorgung. Sie tragen mit ihrem Mut, bestehende Prozesse zu hinterfragen, auch zu einer Neugestaltung des digitalen Wandels bei.

Ein Fachbuch für Studierende, Interessierte und Praktiker/-innen, die einer digitalisierten und zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung zugewandt sind.

Autorin Daniela Gattermann

(geb. 1985) arbeitete nach ihrer Ausbildung als Praxismanagerin in verschiedenen Einrichtungen und ab dem Jahr 2014 nebenberuflich als Freelancerin für divergierende medizinische Projekte. Im Jahr 2020 schloss sie den Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule ab. Seit 2020 ist sie CEO eines Healthcare-Startups. Nebenbei studierte sie von 2021 bis 2022 Health Economics & Management (MBA) an der APOLLON Hochschule.

Autorin Ricarda Zandtner

(geb. 1982) arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Universitätsklinikum Ulm und im Krankenhaus Agatharied. Auf dem zweiten Bildungsweg erwarb sie die fachgebundene Hochschulreife und entschloss sich dann das Studium Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) an der APOLLON Hochschule zu absolvieren. Seit Juli 2021 ist sie als Projektleitung für die Telematikinfrastruktur in den RoMed Kliniken Rosenheim beschäftigt und treibt somit als Projektmitarbeiterin für Digitale Transformation die Digitalisierung voran. Nebenbei studiert sie seit 2021 Digital Health Management (M. A.) an der SRH Riedlingen.

Autorin Tina Siegert

(geb. 1989) arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Klinikum Chemnitz. 2013 absolvierte sie an der Carl-Gustav Carus Akademie in Dresden die Zusatzqualifikation zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für allgemeine Psychiatrie, mit dem Zusatzmodul für Psychosomatik. Von 2015 bis 2019 studierte sie Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule. Seit 2021 arbeitet sie zusätzlich als freiberufliche Pflegegutachterin.

Autor Dominik Schake

(geb. 1994) begann nach dem Abitur die Ausbildung bei der AOK Niedersachsen zum Sozialversicherungsfachangestellten. Anschließend arbeitete er als Sachbearbeiter für die Pflegeversicherung und als vertrieblicher Außendienstmitarbeiter. Seit 2019 ist er im Geschäftsbereich Dokumentenmanagement tätig. Nebenbei absolvierte er ein Studium der Gesundheitsökonomie (B. A.) an der APOLLON Hochschule, welches er 2021 erfolgreich abschloss.

Autor Björn Müller

(geb. 1978) ist seit 1998 im Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg tätig. Er absolvierte dort die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung mit abschließendem Staatsexamen. Danach erfolgte der Einsatz in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. 2009 übernahm er dort die Aufgaben der stellvertretenden Stationsleitung und im Jahr 2012 die Stationsleitung in der Klinik für Unfall- und Gefäßchirurgie. Berufsbegleitend absolvierte er von 2010 bis 2012 eine Fachweiterbildung zur Fachkraft mit Leitungsaufgaben. 2015 wechselte er in die Pflegedirektion als Stabsstelle für digitale Dokumentation. Drei Jahre später begann er in der Unternehmensentwicklung und im Prozessmanagement als Stabsstelle der Geschäftsführung. Nebenher studierte er von 2017 bis 2020 Gesundheitstechnologie (B. A.) an der APOLLON Hochschule. Seit 2022 ist er als Leiter für Projektmanagement/Digitalisierung am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg tätig. Zusätzlich studiert er berufsbegleitend seit Oktober 2022 Digital Health (M. A.) an der APOLLON Hochschule.

Autorin Justine Eck

(geb. 1986) arbeitet seit ihrer Ausbildung als Physiotherapeutin im Behandlungszentrum Aschau GmbH in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung. Sie ist Mutter von zwei Söhnen. Nebenbei studierte sie von 2018 bis 2021 Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule. Mit ihrem erworbenen Abschluss möchte sie vermehrt an Hochschulen für Physiotherapie unterrichten.

Autorin Paola Winter

(geb. 1983) arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bei Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin, zuletzt als stellvertretende Stationspflegeleitung. Berufsbegleitend schloss sie ihr Studium der Gesundheitsökonomie (B. A.) an der APOLLON Hochschule ab und hat 2022 ihren Master in Digitale Transformation an der IU – Internationale Hochschule begonnen. Seit April 2022 ist sie als Prozessmanagerin bei Vivantes tätig.

 

Autorin Katja Schulze

(geb. 1991) arbeitete nach ihrer Ausbildung fünf Jahre im pädagogischen Bereich und absolvierte 2020 ihren Bachelorabschluss in Angewandter Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule in Bremen. Gegenwärtig ist sie als Referentin für Qualitätsmanagement an einer privaten Hochschule tätig. Seit 2022 studiert sie ebenfalls an der APOLLON Hochschule den Masterstudiengang Psychologie (M. Sc.).

Herausgeber Prof. Dr. Felix Hoffmann

(geb. 1980) studierte nach der Ausbildung zum Chemielaboranten von 2004 bis 2010 Medizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Es folgten die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und zum Notfallmediziner. Berufsbegleitend absolvierte Felix Hoffmann die Studiengänge Master of Health Management (MaHM) an der APOLLON Hochschule in Bremen und Medizinrecht (LL.M.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Nach abgeschlossener Facharztweiterbildung folgten Tätigkeiten als Oberarzt in der Notfallmedizin und als ärztlicher Referent der Geschäftsführung.

Herausgeber Prof. Dr. Kurt Becker

(geb. 1964) studierte Elektrotechnik und technische Informatik an der RWTH Aachen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Medizintechnik und der medizinischen Informatik am Universitätsklinikum Aachen. 1996 promovierte er am Helmholtz-Institut für biomedizinische Technik über wissensbasierte Entscheidungsunterstützung in der Medizin. Anschließend arbeitete er in leitenden Positionen in der Gesundheitswirtschaft, u. a. als Gesellschafter/Geschäftsführer von Beratungsunternehmen und Vorstand einer Aktiengesellschaft, bis er einem Ruf an die Hochschule Niederrhein in Krefeld als Lehrbeauftragter für Gesundheitstelematik (Medizinische Informationstechnik) folgte.

Downloadbereich

Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Das könnte Ihnen auch gefallen …